Um ein breitgefächertes Meinungsbild zu erhalten, gibt es ein besonderes Format, das Jugendliche in den Prozess des Austauschs integriert: Schülerreporter/innen werden zeitgleich zu den Bürgerdialogen in den Partnerstädten Interviews mit Passanten und Passantinnen zum Thema „Friedliche Revolution und Deutsche Einheit” führen. Die Ergebnisse werden in kurzen Videos und Berichten auf der Webseite veröffentlicht. Im Rahmen einer abschließenden Konferenz werden diese zusammengeführt und fließen in die Handlungsempfehlung der Kommission an die Bundesregierung ein.
Du brennst für gesellschaftspolitische Themen? Hast vielleicht schon einmal journalistisch gearbeitet? Oder willst einfach einmal erfahren, wie es ist, als Reporter/in unterwegs zu sein?
Egal, ob du schon Erfahrungen hast oder wir dich gerade erst auf die Idee gebracht haben: Bewirb dich, als Schülerreporter/in die Dialogreihe zu begleiten und der Bundesregierung etwas ins Hausaufgabenheft zu schreiben!
„Deutschland im Gespräch: Wie wollen wir miteinander leben?“: Wir laden euch ein, ein Wochenende als Reporter/innen das Dialogwochenende zu 30 Jahren Friedliche Revolution und Deutsche Einheit zu begleiten, mit professioneller Beratung spannende Interviews zu führen, im Anschluss die Filmaufnahmen zu schneiden und diese auf unserer Website zu veröffentlichen.
Bei der Abschlusskonferenz aller Schülerreporter/innen im Juni 2020 in Hamburg erhältst du die Gelegenheit, deine Erlebnisse und Erfahrungen professionell auszuwerten und die Ergebnisse in die Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung einfließen zu lassen.
Das erwartet dich:
Und wenn du dann noch nicht genug hast und die Empfehlungen an die Bundesregierung konkreter gestalten möchtest: Wir laden dich ein, zur Schülerabschlusskonferenz im Juni nach Hamburg zu kommen und in professionell moderierten Workshops deine Ergebnisse auszuwerten.
Du hast Lust mitzumachen? Dann bewirb Dich!
Überlege dir drei Fragen, die du zu „30 Jahren Deutsche Einheit und Friedliche Revolution” stellen würdest, von Vergangenheit über Gegenwart bis hin zur Zukunft der Deutschen Einheit. Gib diese Fragen im entsprechenden Formularfeld des Bewerbungsformulars an und schicke uns deine Bewerbung.
Bitte bewirb dich ausschließlich über unser Online-Bewerbungsformular. Du erhältst zunächst eine Eingangsbestätigung, anschließend informieren wir dich, ob du als Schülerreporter/in dabei bist. Das Mindestalter für eine Teilnahme beträgt 16 Jahre.
16 Städtepartnerschaften, 16 mal Schülerreporter/innen im Einsatz: Ist deine Stadt dabei? Dann bewirb dich als Reporter/in der Bundesregierung!