Deutschland im Gespräch

Veranstaltungsrückblicke

23.11.2019 | Dessau-Roßlau

Auftakt von „Deutschland im Gespräch: Wie wollen wir miteinander leben?“

Rege diskutieren, einander zuhören und gemeinsam feiern – das war Deutschland im Gespräch in Dessau-Roßlau.

Vom 22. bis 24. November 2019 fand in Dessau-Roßlau der Auftakt der Dialogreihe statt, die das Herzstück aller Vorhaben der Bundesregierung im Jubiläumsjahr bildet. Bürgerinnen und Bürger aus Ludwighafen besuchten ihre Partnerstadt Dessau-Roßlau, um sich ein Wochenende über ihre Sichtweise zum Stand der Deutschen Einheit auszutauschen, Ideen für eine gemeinsame Zukunft zu entwickeln und nicht zuletzt um 30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit zu feiern.

Nach der Busreise der Ludwigshafener Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag begann der Samstagvormittag früh und fruchtvoll mit der Begrüßung der Kommissionsmitglieder Christian Hirte und Elke Witt. Das Moderatorenteam Anja Heyde und Oliver Kuklinski leitete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Dessau-Roßlau und Ludwigshafen durch die erste Hälfte des Tages. Zuerst lernten sich alle in entspannter Atmosphäre kennen und tauschten sich zu wegweisenden Erlebnissen ihres Lebens aus. Neben Erinnerungen an den Mauerfall ging es hierbei vor allem um persönliche und sehr private Ereignisse, die eine Vertrauensbasis schafften. Anschließend sorgten Workshop-Konzepte für einen Austausch, der jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer zu Wort kommen ließ. Die Teilnehmenden nutzten die Chance, ihre individuellen Themenwünsche einzubringen, wobei vor allem die Werte Toleranz und Akzeptanz im Mittelpunkt standen.

Die Dialogveranstaltung in Dessau-Roßlau in Bildern

Mit dem Bus reisen die Teilnehmenden von „Deutschland im Gespräch“ von Ludwigshafen nach Dessau-Roßlau.
In verschiedenen Gesprächsrunden kommen Ludwigshafener und Dessau-Roßlauer ins Gespräch.
Christian Hirte, damaliger stellvertretender Vorsitzender der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“, begrüßt die Teilnehmenden.
Während der Dialogveranstaltung disktutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in wechselnden Konstellationen.
Die Köche servieren ein regionaltypisches Menü für die Teilnehmenden von „Deutschland im Gespräch“.
In einer großen Austauschrunde sprechen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Städte im Plenum.
Oliver Kuklinski und Anja Heyde führen als Moderatorenteam durch die Veranstaltung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ziehen während der Austauschrunde ein Resümee.
Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer lassen die Dialogveranstaltung mit einem Salsakurs ausklingen.
Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Abendprogramm, bei dem u. a. ein Improvisationstheater aufgeführt wird.
Zwei Schülerreporterinnen und Teilnehmerinnen des Dialogs applaudieren während des Abendprogramms.
Die Sängerin der Tourband „EverSo“ bei ihrem Auftritt am Abend der Dialogveranstaltung.

Informierte Diskussionen und gemeinsames Essen

Toleranz gegenüber Eigenarten und besonderen Bedürfnissen, die Menschen aus anderen Teilen Deutschlands gegebenenfalls nicht kennen, war eine der Forderungen des Tages. Das Themenspektrum reichte von Inklusion, Bildung, Gleichberechtigung über Umwelt und Artenschutz bis hin zu Energiewende und Lebensmittelüberproduktion. Die Pausen boten ausreichend Raum für Austausch in lockerer Atmosphäre, zum Beispiel während des Mittagessens, das von Köchen aus Dessau-Roßlau und Ludwigshafen kreiert wurde. Zwei junge Köche waren aus Ludwigshafen angereist und haben neben ihren eigenen Messern ihre regionale Spezialität, den „Ludwigshafener Saumagen“, im Reisebus transportiert. Die Dessau-Roßlauer Spezialität „Milchreis mit Wurst“ stieß auf neugierige Reaktionen.

Am Nachmittag hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Wahl zwischen einer der Städtepartnerschaft gewidmeten Stadtrundfahrt und etwas Bewegung in Form eines Salsa-Kurses. Zum Ausklang wurde der Tag durch ein Improvisationstheater zusammengefasst. Bei Live-Musik und herzhaften Snacks konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr eigenes Fazit ziehen.

Schülerreporterinnen und Schülerreporter haben das Wochenende begleitet und Interviews mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ Christian Hirte, und Zeitzeugen der Friedlichen Revolution und Passanten in der Dessauer Innenstadt geführt.

Die nächste Begegnungs- und Dialogveranstaltung fand vom 6. bis 8. Dezember 2019 in Osnabrück mit Gästen aus Greifswald statt.

Fotos: Karsten Thielker