Die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ hat für das Jubiläumsjahr 2020 verschiedene digitale Gedenk- und Feierformate erarbeitet. Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland mussten zahlreiche Veranstaltungen ab Mitte März abgesagt werden.
Im Zentrum der Jubiläumskonzeption stehen der Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern sowie die Würdigung historischer Meilensteine auf dem Weg zur deutschen Einheit. Unter anderem wird das Dialog- und Begegnungsformat „Deutschland im Gespräch: Wie wollen wir miteinander leben?“, bei der sich Ost- und Westdeutsche aus deutsch-deutschen Partnerstädten über den bisherigen Einheitsprozess austauschen, online fortgesetzt.
Die einzelnen digitalen Gedenk- und Feieraktivitäten im chronologischen Überblick:
Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D. und Vorsitzender der Kommission: „Das Gespräch zwischen Ost und West und das Erinnern an wichtige Meilensteine auf dem Weg zu Einheit bleiben Schwerpunkte des Jubiläumsjahres – auch digital. Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig zu diskutieren, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu blicken, voneinander zu lernen und die gegenseitigen Leistungen der letzten dreißig Jahre anzuerkennen. Nur so können wir nach wie vor bestehende Vorurteile abbauen und unsere Zukunft weiter gestalten.“
Marco Wanderwitz, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer und stellvertretender Vorsitzender der Kommission: „Auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit und dem Fall der Mauer gibt es Herausforderungen und Probleme. Wir müssen alle gemeinsam weiter an der Vollendung der inneren Einheit arbeiten, Mauern in den Köpfen einreißen und Gräben zuschütten. Ich freue mich daher sehr, dass wir spannende digitale Veranstaltungsformate gefunden haben, die hierfür einen Beitrag leisten.“
Hintergrundinformationen zum Jubiläumsjahr und zur Kommission
Das Jubiläum „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ soll in diesem Jahr als ein für ganz Deutschland einendes Jubiläum begangen werden. Zu diesem Zweck hat die Bundesregierung die Kommission unter Vorsitz von Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D., eingesetzt und im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat eine Geschäftsstelle der Kommission eingerichtet. Mehr unter: https://deutschland-ist-eins-vieles.de/kommission/
Die Kommission reflektiert den bisherigen Transformations- und Vereinigungsprozess, um daraus Erkenntnisse für die weitere Ausgestaltung der Deutschen Einheit zu ziehen, und hat sich auf wichtige Meilensteine des Jubiläumsjahres „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ verständigt. Mehr unter: https://deutschland-ist-eins-vieles.de/meilensteine/
Die Arbeit der Kommission wird durch die Geschäftsstelle 30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt.
Pressekontakt:
Geschäftsstelle „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Alt-Moabit 140, 10557 Berlin
Telefon: 030 18 681-10394
Postfach:
Die Kommission in den sozialen Medien:
https://www.instagram.com/deutschlandisteins_vieles
https://www.facebook.com/deutschlandisteinsvieles https://twitter.com/eins_vieles