Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Einheit Wirklichkeit – durch die Friedliche Revolution, demokratische Entscheidungen und vertragliche Übereinkünfte. Der 30. Tag der Deutschen Einheit wurde als ein für ganz Deutschland einendes Jubiläum begangen.
Unter dem Motto „Wir miteinander“ feierte die Bundesrepublik Deutschland vom 5. September bis zum 4. Oktober 2020 die Deutsche Einheit in Potsdam mit einer EinheitsEXPO.
Auch die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ beteiligte sich an den Einheitsfeierlichkeiten.
Auf dem Potsdamer Luisenplatz lud während des gesamten EXPO-Zeitraums eine Kubus-Installation zu spannenden Perspektiven und zur Auseinandersetzung mit dem Jubiläumsmotto „Deutschland ist eins: vieles“ ein.
An den Außenseiten des Kubus wurden Kunstbeiträge von Bürgerinnen und Bürgern gezeigt. An einem Aufruf der Kommission hatten sich über 100 Personen beteiligt. Der Innenraum der 30 m² großen Installation wurde von zehn regelmäßig wechselnden Künstlerinnen, Künstlern und -gruppen gestaltet. Das Spektrum reichte von Malerei, Fotografie, Objektkunst, Video- und Klanginstallationen bis hin zu Performance. Eine Jury aus Mitgliedern der Kommission und weiteren Expertinnen hatte die zehn Projekte zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit – 3 x 10: Unsere Zukunft neu denken“ ausgewählt.
Die Installation wurde begleitet durch eine virtuelle Ausstellung, die bis Ende Oktober 2020 verfügbar ist. Zusammen wurde aus der Installation und der virtuellen Ausstellung die „Galerie der Einheit“. Durch die virtuelle Ausstellung der „Galerie der Einheit“ konnten Menschen weltweit am 30. Jahrestag der Deutschen Einheit teilnehmen.
Die Kunstschaffenden Philip Kojo Metz, Annette Hauschild und Paul Wiersbinski geben Einblicke in die Projekte, die sie im Kubus der Kommission gezeigt haben. Ein Zeitraffervideo zeigt den Entstehungsprozess des Kunstwerks des Künstler-Duos Sabine Herrmann und Klaus Killisch mit dem Architekten Markus Rheinfurth.
Im Jubiläumsjahr „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ hat die Kommission wichtige Daten und Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 als historische Meilensteine auf dem Weg zur Deutschen Einheit gewürdigt. Während der EinheitsEXPO in Potsdam konnten diese in einer Ausstellung im Alten Stadtkanal in Potsdam noch einmal besichtigt und erfahren werden. Die Ausstellung zu den historischen Meilensteinen auf dem Weg zur Einheit können Sie sich als PDF-Dokument herunterladen.
Ein Meilenstein jährte sich während der EinheitsEXPO zum 30. Mal: Am 12. September 1990 wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Moskau unterschrieben. Am 12. September 2020 wurde dieses Ereignis auf der EinheitsEXPO mit einem Thementag gewürdigt. Auf Infoscreens in der Innenstadt zeigte die Kommission einen Videoclip, der an die Unterzeichnung des Vertrages erinnerte. Eindrücke des Thementags und Statements von Bürgerinnen und Bürgern zum Vertrag sowie zur Zukunft Europas und Deutschlands finden Sie in diesem Video.
Über den Auftritt der Kommission auf der EinheitsEXPO informiert Sie auch diese Webseite: tag-der-deutschen-einheit.de/kommission
Besucherinnen und Besucher der EinheitsEXPO in Potsdam erzählen, was sie sich mit Blick auf die Deutsche Einheit für die Zukunft wünschen. Auch die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ hat ihre Zukunftswünsche in einem Video veröffentlicht.
30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
Friedliche Revolution und Deutsche Einheit jähren sich 2019 und 2020 zum dreißigsten Mal. Die Jahrestage sollen als ein ganz Deutschland einendes Jubiläum gefeiert werden. Historische Meilensteine auf dem Weg zur Einheit sollen gewürdigt werden. Die Bundesregierung hat deshalb eine Kommission eingesetzt, die Empfehlungen für vielfältige Veranstaltungen zum Jubiläum gibt. Ihre 22 Mitglieder kommen aus Politik, Wirtschaft, Kunst, Kultur, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Herzstück sind Begegnungen und Dialoge zwischen ost- und westdeutschen Partnerstädten.