Ende der 80er Jahre werden in der DDR zunehmend Protestbewegungen öffentlich wahrgenommen. Die Unzufriedenheit der Gesellschaft, der Wunsch nach Wandel und der Protest gegen die Diktatur führen große Teile der ostdeutschen Gesellschaft auf die Straße. Die in mehreren Städten stattfindenden Montagsdemonstrationen erhöhen den politischen Druck. Am 9. November 1989, um 22:30 Uhr, wird am Übergang Bornholmer Straße in Berlin die Mauer geöffnet.
Kurz und knapp: die Chronik des Revolutionsjahres 1989 (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Sie sind Lehrerin oder Lehrer und suchen Materialien für Ihren Unterricht? Hier finden Sie eine Übersicht mit Lern- und Schulmaterialien für Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Sekundarstufe I und II, geordnet nach Geschichtsabschnitten.