Service

Mediathek

Deutschland im Gespräch: Heilbronn und Frankfurt (Oder)

Bilderstrecke | 15.02.2020 | Dialog
Ein Teilnehmer von „Deutschland im Gespräch“ steigt am Bildungscampus Heilbronn aus dem Bus.
Dr. Maria Nooke, Mitglied der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dialogveranstaltung.
Zwei Teilnehmerinnen berichten gemeinsam vom Kennenlernen in ihrer Gruppe und lachen zusammen mit Moderatorin Sabine Säck-da-Silva (l.).
Drei Teilnehmende in Heilbronn im Gespräch.
Eine junge Frau liest im Fragebogen, der an die Teilnehmenden ausgeteilt wurde.
Moderator Wolfgang Porsche hält das Mikrophon für einen Teilnehmer von „Deutschland im Gespräch“.
In kleinen Gesprächsrunden tauschen sich die Gruppen zu der Frage „Wie wollen wir miteinander leben?“ aus.
Junge Gäste aus Frankfurt (Oder), alle vier Studierende der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), halten ihr Treffen bei der Dialogveranstaltung fest.
Ein Schülerreporter führt ein Interview mit Kommissionsmitglied Dr. Maria Nooke.
Claus Junghanns, Bürgermeister von Frankfurt (Oder) (l.), Dr. Maria Nooke (2. v. r.) und weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen während der Dialogveranstaltung nebeneinander.
Bei einer Pause während der Dialogveranstaltung stehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Foyer in Gesprächsgruppen beisammen.
Eine Gruppe von Teilnehmenden, unter ihnen René Wilke, der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), tauschen sich im Stuhlkreis aus.
Während der sogenannten Open-Space-Runde tauschen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu selbst gewählten Themen aus.
Die Schülerreporterinnen und -reporter bereiten sich schon am Freitagabend auf ihren Dreh vor.
Während die anderen Gruppen ihre Ergebnisse präsentieren, hören die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu.
Beifall eines Teilnehmers.
Für die Open-Space-Runden lautet ein Themenvorschlag, die Frage „Was bedeutet Heimat?“ zu diskutieren.
Drei Teilnehmer diskutieren.
Die Teilnehmenden der Dialogveranstaltung haben sich für die Austauschrunde zusammengesetzt.
In der gemeinsamen Austauschrunde lassen die Bürgerinnen und Bürger den Dialog Revue passieren.
Die Teilnehmenden haben sich zum Gruppenfoto im Saal des Bildungscampus Heilbronn aufgestellt.
Beim Nachmittagsprogramm im Science Center Experimenta in Heilbronn erleben Dialogteilnehmer sensorischer Sinnesentzug in der interaktiven Ausstellung.
Ab Abend der Veranstaltung bittet Moderator Wolfgang Porsche die Schülerreporterinnen und -reporter auf die Bühne, die tagsüber Interviews für eine Reportage geführt haben.
Am Abend spielt das Siegfried-Liebl-Trio aus Lauffen am Neckar, Nachbarstadt von Heilbronn, Jazz für die Teilnehmenden.
Zwei Teilnehmende treten beim Abendprogramm als Heinrich von Kleist und Käthchen von Heilbronn im historischen Kostüm auf der großen Bühne auf.
Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie im Rückblick nachlesen.
Formate
Zeitraum
Letzter Monat
Letztes Quartal
Letztes halbes Jahr
Letztes Jahr
Alle
Audio Icon
Gespräch mit Matthias Platzeck bei WDR 5
Audio Icon
Menschen mit einem Transparent „Einheit“ (im Regen)vor dem Brandenburger Tor.
NDR Themenabend: 30 Jahre Deutsche Einheit
Audio Icon
Matthias Platzeck im Interview mit NDR Info
Bilderstrecke Icon
Ein junger Teilnehmer und Schülerreporter lobt in der Abschlussrunde die Bereitschaft der anderen Teilnehmenden, zuzuhören und die eigene Meinung zu vertreten.
Deutschland im Gespräch: Rostock und Bremen
Bilderstrecke Icon
Beim gemeinsamen Essen erfuhren die Studierenden von den Erlebnissen der Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler in den Jahren vor dem Mauerfall.
Treffen mit Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtlern
Video Icon
In der Gethsemanekirche wurde am 9. Oktober 2019 den Protesten der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren gedacht.
Nacht der Lichter: 09.10.2019
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Karneval
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Trabi
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Der Rhein
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Geregelt
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Heimat
Bilderstrecke Icon
Deutschland ist eins: vieles | Kampagnenmotive
Video Icon
Im gleichen Zug, mit dem 1989 die Prager Botschaftsflüchtlinge nach Hof gefahren waren, fuhren die Gäste ab Dresden nach Prag.
Erinnerungszug nach Prag
Bilderstrecke Icon
Am 28. September 2019 erinnerte die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ mit einer besonderen Gedenkveranstaltung an die Ausreise der „Botschaftsflüchtlinge“ 1989 von Prag in die Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem Erinnerungszug nach Prag
Bilderstrecke Icon
Über den Gründungsmut und die politischen Rahmenbedingungen im Herbst 1989 sprachen u. a. Rainer Eppelmann (Demokratischer Aufbruch), Martin Klähn (Neues Forum) und Almuth Berger (Demokratie Jetzt) in einer Gesprächsrunde.
Podiumsdiskussion in Berlin: Die Zeit war reif!