Service

Mediathek

Deutschland im Gespräch: Rostock und Bremen

Bilderstrecke | 29.02.2020 | Dialog
Frau Insa Sommer aus der Senatskanzlei Bremen überreicht dem Oberbürgermeister von Rostock, Claus Ruhe Madsen, ein Geschenk aus der Partnerstadt.
Frank Junge, MdB und Mitglied der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dialogveranstaltung in Rostock.
Während der Workshops sitzt eine Gruppe von Teilnehmenden im Gespräch beieinander.
Die Schülerreporterinnen und Schülerreporter interviewen vor der Eröffnung des Dialogs Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen.
In der ersten Gesprächsrunde lernen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen.
Beim Kennenlernen tauschen Rostocker und Bremer ihre Erfahrungen aus.
Das Kennenlernen und die Wertschätzung der jeweils anderen Biographien und Erfahrungen bilden die Grundlage für die Gespräche.
In größeren Runden diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage „Wie wollen wir miteinander leben?“.
Während einer der Gesprächsrunden sitzen sechs Menschen in einem Stuhlkreis eng zusammen, ihre Klemmbretter haben sie auf ihren Schoß gelegt.
Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor.
Eine Antwort auf die Frage, was sie voneinander lernen können: „Neugier, Querdenken, Probleme differenziert betrachten, andere Meinungen annehmen, aber die eigene auch vertreten.“
Die Moderatoren Anja Heyde und Oliver Kuklinski sprechen mit dem Koch, der für „Deutschland im Gespräch“ ein regionales Menü aus den Städten vorbereitet hat.
Jan Josef Liefers im Interview mit Schülerreporterinnen und Schülerreportern.
In einer gemeinsamen Abschlussrunde lassen alle Dialogteilnehmenden den Tag Revue passieren.
Ein junger Teilnehmer und Schülerreporter lobt in der Abschlussrunde die Bereitschaft der anderen Teilnehmenden, zuzuhören und die eigene Meinung zu vertreten.
Teilnehmende besuchen als Teil des Nachmittagsprogramms die Polizeiinspektion Rostock.
Zum gemeinsamen Abendessen sitzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kurhaus Warnemünde beisammen.
Im Rahmen des Abendprogramms zeigen Schauspielerinnen und Schauspieler ein Improvisationstheater.
Inspiration hat ihnen der Tag gegeben - und sie nehmen einige Situationen auch humorvoll in ihre Improvisation auf.
Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie im Rückblick nachlesen.
Formate
Zeitraum
Letzter Monat
Letztes Quartal
Letztes halbes Jahr
Letztes Jahr
Alle
Audio Icon
Gespräch mit Matthias Platzeck bei WDR 5
Audio Icon
Menschen mit einem Transparent „Einheit“ (im Regen)vor dem Brandenburger Tor.
NDR Themenabend: 30 Jahre Deutsche Einheit
Audio Icon
Matthias Platzeck im Interview mit NDR Info
Bilderstrecke Icon
Ein junger Teilnehmer und Schülerreporter lobt in der Abschlussrunde die Bereitschaft der anderen Teilnehmenden, zuzuhören und die eigene Meinung zu vertreten.
Deutschland im Gespräch: Rostock und Bremen
Bilderstrecke Icon
Beim gemeinsamen Essen erfuhren die Studierenden von den Erlebnissen der Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler in den Jahren vor dem Mauerfall.
Treffen mit Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtlern
Video Icon
In der Gethsemanekirche wurde am 9. Oktober 2019 den Protesten der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren gedacht.
Nacht der Lichter: 09.10.2019
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Karneval
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Trabi
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Der Rhein
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Geregelt
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Heimat
Bilderstrecke Icon
Deutschland ist eins: vieles | Kampagnenmotive
Video Icon
Im gleichen Zug, mit dem 1989 die Prager Botschaftsflüchtlinge nach Hof gefahren waren, fuhren die Gäste ab Dresden nach Prag.
Erinnerungszug nach Prag
Bilderstrecke Icon
Am 28. September 2019 erinnerte die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ mit einer besonderen Gedenkveranstaltung an die Ausreise der „Botschaftsflüchtlinge“ 1989 von Prag in die Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem Erinnerungszug nach Prag
Bilderstrecke Icon
Über den Gründungsmut und die politischen Rahmenbedingungen im Herbst 1989 sprachen u. a. Rainer Eppelmann (Demokratischer Aufbruch), Martin Klähn (Neues Forum) und Almuth Berger (Demokratie Jetzt) in einer Gesprächsrunde.
Podiumsdiskussion in Berlin: Die Zeit war reif!