Service

Mediathek

Unsere Geschichte schreibt Zukunft – Das längste Gespräch Deutschlands

Bilderstrecke | 09.11.2019 | Meilensteine
Am 9. November 2019 wurde der Grenzöffnung 30 Jahre zuvor mit einem interaktiven Talk-Format gedacht. Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, hier in Geisa, fanden Gesprächsrunden statt.
Das "Längste Gespräch Deutschlands" startete im bayrischen Hof, das zusammen mit dem sächsischen Plauen eine gemeinsame Festveranstaltung umsetzte.
Horst Seehofer (l.), Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, eröffnete das "Längste Gespräch Deutschlands" im Theater Plauen.
Horst Seehofer (v. l. n. r.) im Gespräch mit den Oberbürgermeistern von Plauen und Hof, Ralf Oberdorfer und Harald Fichtner, dem Ministerpräsidenten von Sachsen, Michael Kretschmer, und dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten, Günther Beckstein.
Horst Seehofer erinnerte an den Mut und die Veränderungsbereitschaft der ehemaligen Bürgerinnen und Bürger der DDR: „Sie haben viel für unser geeintes Land getan.“
Marko Schreyl und Judith Rakers (stehend) begrüßten im Hofer Studio unter anderem den Fußballexperten Reiner Calmund und die Autorin Anne Hahn.
Auch die Mitglieder der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ (v.l.n.r.) Prof. Dr. Marcel Thum, Iris Kloppich und Dr. Dieter Pfortner kamen zur Feier nach Hof.
Sänger Tim Bendzko trat in Hof mit seinem Song „Hoch“ auf.
Im Studio im thüringischen Geisa nahmen u.a. Ex-Schwimmerin Britta Steffen und Christian Hirte, damaliger stellvertretender Kommissionsvorsitzender und Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, am "Längsten Gespräch Deutschlands" teil.
Weitere Gäste in Geisa neben Britta Steffen (2.v.r.): Moderator Jan Kunath (l.), der Comedian Thomas Nicolai (2.v.l.) und Prof. Dr. Martin Sabrow (r.), hier abgebildet mit den Moderatoren Susan Link und Jan Köppen (3.v.l. und 3.v.r.).
Die Moderatorin Kim Fisher und der Moderator Jan Hahn begrüßten mehr als 120 Gäste in einem mobilen TV-Studio, das in der Doppelgemeinde Zicherie/Böckwitz errichtet wurde.
Das Publikum in Zicherie/Böckwitz verfolgte den Livestream des "Längsten Gesprächs Deutschlands", hier das Programm aus Hof.
Matthias Platzeck (l.), Vorsitzender der Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit", und Reiner Haseloff, Ministerpräsident und Kommissionsmitglied, im Gespräch mit Moderatorin Kim Fisher.
Weitere Gesprächspartnerinnen und -partner waren u. a. Kommissionsmitglied Dr. Maria Nooke (r.), Schauspielerin Wolke Hegenbarth (4.v.r.), Sängerin Cassandra Steen (hinten r.) oder Sternekoch Robin Pietsch (2.v.l).
Die Talkrunde in Ratzeburg: (v. l.) Fitnesscoach Detlef D. Soost, Schwimmerin und Weltmeisterin Verena Schott, Moderatorin Anni Hoffmann, Schlagersängerin Ella Endlich, Linguistin Dr. Clara Herdeanu und Moderator Christian Düren.
Fitnesscoach Detlef D. Soost berichtete über seine Jugend im ehemaligen Ostteil Berlins und die Herausforderungen nach dem Mauerfall.
Schlagersängerin Ella Endlich sang ihren Mauerfall-Song „Geschichten“.
Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, begrüßte alle Zuschauerinnen und Zuschauer aus Ratzeburg.
In Ratzeburg, dem letzten Standort des "Längsten Gespräch Deutschlands", endete der Tag mit einem Kerzenumzug.
Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie im Rückblick nachlesen.
Formate
Zeitraum
Letzter Monat
Letztes Quartal
Letztes halbes Jahr
Letztes Jahr
Alle
Bilderstrecke Icon
EinheitsEXPO 2020 in Potsdam
Audio Icon
Gespräch mit Matthias Platzeck bei WDR 5
Audio Icon
Menschen mit einem Transparent „Einheit“ (im Regen)vor dem Brandenburger Tor.
NDR Themenabend: 30 Jahre Deutsche Einheit
Audio Icon
Matthias Platzeck im Interview mit NDR Info
Bilderstrecke Icon
Ein junger Teilnehmer und Schülerreporter lobt in der Abschlussrunde die Bereitschaft der anderen Teilnehmenden, zuzuhören und die eigene Meinung zu vertreten.
Deutschland im Gespräch: Rostock und Bremen
Bilderstrecke Icon
Beim gemeinsamen Essen erfuhren die Studierenden von den Erlebnissen der Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler in den Jahren vor dem Mauerfall.
Treffen mit Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtlern
Video Icon
In der Gethsemanekirche wurde am 9. Oktober 2019 den Protesten der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren gedacht.
Nacht der Lichter: 09.10.2019
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Karneval
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Trabi
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Der Rhein
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Geregelt
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Heimat
Bilderstrecke Icon
Deutschland ist eins: vieles | Kampagnenmotive
Video Icon
Im gleichen Zug, mit dem 1989 die Prager Botschaftsflüchtlinge nach Hof gefahren waren, fuhren die Gäste ab Dresden nach Prag.
Erinnerungszug nach Prag
Bilderstrecke Icon
Am 28. September 2019 erinnerte die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ mit einer besonderen Gedenkveranstaltung an die Ausreise der „Botschaftsflüchtlinge“ 1989 von Prag in die Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem Erinnerungszug nach Prag
Bilderstrecke Icon
Über den Gründungsmut und die politischen Rahmenbedingungen im Herbst 1989 sprachen u. a. Rainer Eppelmann (Demokratischer Aufbruch), Martin Klähn (Neues Forum) und Almuth Berger (Demokratie Jetzt) in einer Gesprächsrunde.
Podiumsdiskussion in Berlin: Die Zeit war reif!