Service

Mediathek

Deutschland im Gespräch: Flensburg und Neubrandenburg

Bilderstrecke | 22.02.2020 | Dialog
Eine Teilnehmerin aus Neubrandenburg lässt während der Registrierung in Flensburg ihren QR-Code scannen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Neubrandenburg und Flensburg begrüßen sich herzlich am Veranstaltungsort.
„Deutschland im Gespräch“ findet in Flensburg in der dänischen Duborg-Skolen statt.
Zwei Teilnehmerinnen aus Neubrandenburg diskutieren während der Workshop-Runden miteinander.
In einer Workshop-Runde sitzen acht der Teilnehmenden zusammen und tauschen sich aus, unter ihnen die Oberbürgermeisterin von Flensburg, Simone Lange (2.v.r.).
Für die offenen Themenrunden schlagen die Dialogteilnehmenden „Inklusion“, „Zukunft der Bildung“ oder „Klimaschutz“ vor.
In den verschiedenen Gesprächsrunden kommen die Neubrandenburger und Flensburger miteinander ins Gespräch.
Aus jeder Diskussionsgruppe stellt eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer die Ergebnisse vor, die sie am Flipchart gesammelt haben.
Zwei Teilnehmerinnen sitzen in einer der Workshop-Runden beieinander und hören aufmerksam einem Teilnehmer zu.
Eine Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor.
Zwei Teilnehmerinnen aus Neubrandenburg diskutieren während der Workshop-Runden miteinander.
Die Teilnehmenden sitzen in der Duborg-Skolen in Flensburg in der Austauschrunde im gemeinsamen Stuhlkreis.
Für die Abschlussstatements in der Austauschrunde werfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Mikrofon zu.
Während des gemeinsamen Austauschs zeigen Hannes Fuhrig und Dieter Stegemann, die Stadtpräsidenten von Flensburg und Neubrandenburg, ihre Verbundenheit.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Deutschland im Gespräch: Wie wollen wir miteinander leben?“ aus Flensburg und Neubrandenburg stehen zum gemeinsamen Foto im Foyer der Flensburger Duborg-Skolen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlassen die Duborg-Skolen auf dem Weg zum Nachmittagsprogramm im Flensburger Schiffahrtsmuseum.
Im Flensburger Schiffahrtsmuseum betrachten Teilnehmende die „Hanna Suhr“, das größte Schiffsmodell der Sammlung.
Henning Brüggemann, der Bürgermeister von Flensburg, spricht auf der Abendveranstaltung von „Deutschland im Gespräch“.
Ein Programmpunkt am Abend ist die Aufführung eines Improvisationstheaters.
Die Schülerreporterinnen und Schülerreporter sprechen auf der Bühne mit Moderatorin Sabine Säck-Da Silva und Moderator Wolfgang Porsche.
Ein Mann und zwei Frauen sitzen im Publikum, lachen und applaudieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie im Rückblick nachlesen.
Formate
Zeitraum
Letzter Monat
Letztes Quartal
Letztes halbes Jahr
Letztes Jahr
Alle
Audio Icon
Gespräch mit Matthias Platzeck bei WDR 5
Audio Icon
Menschen mit einem Transparent „Einheit“ (im Regen)vor dem Brandenburger Tor.
NDR Themenabend: 30 Jahre Deutsche Einheit
Audio Icon
Matthias Platzeck im Interview mit NDR Info
Bilderstrecke Icon
Ein junger Teilnehmer und Schülerreporter lobt in der Abschlussrunde die Bereitschaft der anderen Teilnehmenden, zuzuhören und die eigene Meinung zu vertreten.
Deutschland im Gespräch: Rostock und Bremen
Bilderstrecke Icon
Beim gemeinsamen Essen erfuhren die Studierenden von den Erlebnissen der Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler in den Jahren vor dem Mauerfall.
Treffen mit Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtlern
Video Icon
In der Gethsemanekirche wurde am 9. Oktober 2019 den Protesten der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren gedacht.
Nacht der Lichter: 09.10.2019
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Karneval
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Trabi
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Der Rhein
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Geregelt
Video Icon
Deutschland ist eins: vieles | Heimat
Bilderstrecke Icon
Deutschland ist eins: vieles | Kampagnenmotive
Video Icon
Im gleichen Zug, mit dem 1989 die Prager Botschaftsflüchtlinge nach Hof gefahren waren, fuhren die Gäste ab Dresden nach Prag.
Erinnerungszug nach Prag
Bilderstrecke Icon
Am 28. September 2019 erinnerte die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ mit einer besonderen Gedenkveranstaltung an die Ausreise der „Botschaftsflüchtlinge“ 1989 von Prag in die Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem Erinnerungszug nach Prag
Bilderstrecke Icon
Über den Gründungsmut und die politischen Rahmenbedingungen im Herbst 1989 sprachen u. a. Rainer Eppelmann (Demokratischer Aufbruch), Martin Klähn (Neues Forum) und Almuth Berger (Demokratie Jetzt) in einer Gesprächsrunde.
Podiumsdiskussion in Berlin: Die Zeit war reif!